CUBE.CODES: Beispiele aus der Zahlentheorie (Klasse 5): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
  Teiler=1;<br>
 
  Teiler=1;<br>
 
  while(Teiler<=Zahl) {
 
  while(Teiler<=Zahl) {
UI.log("Zahl: " + Zahl + ", Teiler: " + Teiler + ", Quotient: " + (Zahl/Teiler));
+
UI.log("Zahl: " + Zahl + ", Teiler: " + Teiler + ", Quotient: " + (Zahl/Teiler));
Teiler=Teiler+1;
+
Teiler=Teiler+1;
 
  }
 
  }
 
* [https://ide.cube.codes/app/?init=loadFromUrl&url=https://share-repository.cube.codes/v1/appStates/c51ff0e7-497a-402d-9349-c527736ded0e Verbesserung: Unwichtige Ergebnisse bei der Ausgabe unterdrücken]
 
* [https://ide.cube.codes/app/?init=loadFromUrl&url=https://share-repository.cube.codes/v1/appStates/c51ff0e7-497a-402d-9349-c527736ded0e Verbesserung: Unwichtige Ergebnisse bei der Ausgabe unterdrücken]

Version vom 21. April 2021, 23:14 Uhr

Einfache Schleifen: Vielfachenmenge und Teilermenge

CUBE.CODES - Erste Schritte
Zahl=12;
Teiler=1;
while(Teiler<=Zahl) { UI.log("Zahl: " + Zahl + ", Teiler: " + Teiler + ", Quotient: " + (Zahl/Teiler)); Teiler=Teiler+1; }

Die Möglichkeiten des menschlichen Rechnens kommen an ihre Grenzen: Primzahlen