IT 2.2.2 Tabellenkalkulation II (ca. 14 Std.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Die Schülerinnen und Schüler verwenden komplexe Auswahlstrukturen und Funktionen und ergreifen Maßnahmen, um mit Daten effektiv umzugehen. Kompetenzerwa…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Zurück zur Übersicht >>>: [[Lehrplan IT Lehrplan PLUS]] - Überblick über alle drei Tabellenkalkulationsmodule >>>: [[R6 Tabellenkalkulation]]
 +
 +
===Lehrplantext===
  
 
Die Schülerinnen und Schüler verwenden komplexe Auswahlstrukturen und Funktionen und ergreifen Maßnahmen, um mit Daten effektiv umzugehen.
 
Die Schülerinnen und Schüler verwenden komplexe Auswahlstrukturen und Funktionen und ergreifen Maßnahmen, um mit Daten effektiv umzugehen.
 +
 +
'''Kompetenzerwartungen:''' Die Schülerinnen und Schüler ...
 +
*verwenden mehrstufige und mehrseitige Auswahlstrukturen sowie logische Funktionen, um komplexe Fallunterscheidungen durchzuführen. 
 +
*nutzen Validierungs-, Filter- und Schutzmechanismen, um effektiv Daten einzugeben und auszuwerten. 
 +
*verwenden weitere Funktionen, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aktueller Tabellenkalkulationsprogramme zu nutzen. 
 +
 +
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 +
*'''mehrstufige und mehrseitige Auswahlstrukturen''' 
 +
*'''Wahrheitswert, logische Funktionen und ihre Verknüpfungen''' 
 +
*'''Gültigkeitsprüfung für Eingabewerte (Validierung)''' 
 +
*'''Filterung von Daten''' 
 +
*'''Schutz von Zellen und Tabellenblättern'''
 +
*weitere Funktionen, z. B. aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Finanzen, Datum und Uhrzeit
 +
 +
==A Schulstatistik==
 +
[[Datei: A_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von A Schulstatistik]]
 +
Wir '''verwalten''' als Schulleiter die '''Schülerzahlen''' der verschiedenen Klassen '''übersichtlich'''. Nebenbei wird uns die '''Arbeit abgenommen''', die Mädchen und die Buben immer im Kopf (oder mit dem Taschenrechner neben uns) '''zu addieren'''. Bei neuen oder abgehenden Schülerinnen oder Schülern werden die Gesamtzahlen der Klassen und der Schule immer '''automatisch aktualisiert'''. Dadurch haben wir stets aktuell korrekte Daten.
 +
 +
'''Wir lernen:''' Erstes Handling, Einfache Formatierungen, Datentypen: Text und Zahl, Formeln nach unten und nach rechts kopieren, Relative Adressierung, Einfache Summen und Bereichssummen, Ein- und Ausgabedaten unterscheiden, Stamm- und Bewegungsdaten unterscheiden und funktionsunterstützend formatieren, das Credo der Designer: '''form follows function'''
 +
 +
 +
<br style="clear:left; ">
 +
==B Klassenkasse==
 +
[[Datei: B_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von B Klassenkasse]]
 +
Unsere Klassensprecherin führt die Klassenkasse und ein Klassenbuch dazu, in dem sie aufschreibt, '''wann''' sie '''was''' ausgegeben/eingenommen hat. Außerdem soll sie immer wieder mal das Geld zählen und '''überprüfen, ob das gesamte Geld mit dem Buchwert übereinstimmt'''.
 +
 +
'''Wir lernen neu:''' Erweitertes Handling, Neue Datentypen: Datum und Währung, Formeln mit relativen Adressen auf Kopierbarkeit überprüfen.
 +
 +
 +
<br style="clear:left; ">
 +
==C Sportverein Trainingslager==
 +
[[Datei: C_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von C Sportverein Trainingslager]]
 +
Wir kümmern uns im Sportverein um die jährliche Fahrt ins Trainingscamp. Um die Unterkunft zu buchen, verfolgen wir den Eingang der Anmeldungen. Für die Zimmerbuchung muss klar sein, welche Abteilung wie viele Frauen- und wie viele Männerzimmer benötigt. Außerdem sollen noch Betreuer berücksichtigt werden.
 +
 +
 +
'''Wir lernen neu:''' Formeln nach unten kopieren und darauf achten, dass Formeln beim Kopieren richtig angepasst werden, Absolute Adressierung.
  
  
 +
<br style="clear:left; ">
 +
==D Handytarife==
 +
[[Datei: D_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von D Handytarife]]
 +
Wir vergleichen drei typische Handytarife: Einen Standardtarif, einen Prepaidtarif und eine Flatrate. Welcher Tarif am günstigsten ist, hängt von der monatlichen Nutzungszeit ab. Wir erwarten für die Kaufentscheidung eine Hilfestellung durch eine Tabelle, die uns die Kosten bei unterschiedlichem Nutzungsverhalten prognostiziert.
  
Kompetenzerwartungen
+
'''Wir lernen neu:''' Gemischte Adressierung, Formeln optimal nach unten und nach rechts kopieren, Möglichkeiten grafischer Darstellungen. Dabei lernen wir eine typische Anwendung linearer Funktionen für die Berechnung von "break even points" kennen.
  
Die Schülerinnen und Schüler ...
+
<br style="clear:left; ">
• verwenden mehrstufige und mehrseitige Auswahlstrukturen sowie logische Funktionen, um komplexe Fallunterscheidungen durchzuführen.
+
==E Notenauswertung==
• nutzen Validierungs-, Filter- und Schutzmechanismen, um effektiv Daten einzugeben und auszuwerten. 
+
[[Datei: E_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von E Notenauswertung]]
• verwenden weitere Funktionen, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aktueller Tabellenkalkulationsprogramme zu nutzen.
+
Wir haben als Lehrer eine Stegreifaufgabe geschrieben, die Namen und Noten notiert und sollen jetzt eine Abgabeliste an die Schulleitung mit einer Auswertung erstellen.  
  
 +
'''Wir lernen neu:''' Daten sortieren, Verschiedene Werte in Datenreihen zählen und Durchschnitte berechnen, Anteile in % berechnen, Neue Datentypen: Prozent und Bruch
 +
 +
<br style="clear:left; ">
 +
==F Würfeln==
 +
[[Datei: F_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von F Würfeln]]
 +
Eine Schulklasse hat im Rahmen eines Unterrichtsprojekts ein großes Zufallsexperiment gestartet: 3000 mal gewürfelt und die Ergebnisse notiert. Die Klasse damals hatte das Projekt im Matheunterricht mit Heft, Stift und Taschenrechner ausgewertet. Wir wollen das Unterrichtsprojekt mit einer Tabellenkalkulation effektiv und anschaulich auswerten und dem "Zufall auf die Spur kommen".
  
Inhalte zu den Kompetenzen:
+
'''Wir lernen neu:''' Effektives Handling mit großen Datenmengen, Statistische Funktionen: Anzahl, Minimum, Maximum, Grafische Darstellungsmöglichkeiten, Gesetzmäßigkeiten großer Datenerhebung mit Zufallseinfluss wie Meinungsumfragen oder Messreihen, Das Gesetz der großen Zahl, Statistische Begriffe klären wie: "Repräsentativ", "zufällige Schwankungen", "etwas hat sich signifikant verändert", "im langjährigen Mittel", "Wahrscheinlich", "Erwartungswert", "gesicherte Erfahrungswerte", ...
• mehrstufige und mehrseitige Auswahlstrukturen 
 
• Wahrheitswert, logische Funktionen und ihre Verknüpfungen 
 
• Gültigkeitsprüfung für Eingabewerte (Validierung) 
 
• Filterung von Daten 
 
• Schutz von Zellen und Tabellenblättern 
 
• weitere Funktionen, z. B. aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Finanzen, Datum und Uhrzeit
 

Aktuelle Version vom 29. Oktober 2020, 11:43 Uhr

Zurück zur Übersicht >>>: Lehrplan IT Lehrplan PLUS - Überblick über alle drei Tabellenkalkulationsmodule >>>: R6 Tabellenkalkulation

Lehrplantext

Die Schülerinnen und Schüler verwenden komplexe Auswahlstrukturen und Funktionen und ergreifen Maßnahmen, um mit Daten effektiv umzugehen.

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden mehrstufige und mehrseitige Auswahlstrukturen sowie logische Funktionen, um komplexe Fallunterscheidungen durchzuführen.
  • nutzen Validierungs-, Filter- und Schutzmechanismen, um effektiv Daten einzugeben und auszuwerten.
  • verwenden weitere Funktionen, um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten aktueller Tabellenkalkulationsprogramme zu nutzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • mehrstufige und mehrseitige Auswahlstrukturen
  • Wahrheitswert, logische Funktionen und ihre Verknüpfungen
  • Gültigkeitsprüfung für Eingabewerte (Validierung)
  • Filterung von Daten
  • Schutz von Zellen und Tabellenblättern
  • weitere Funktionen, z. B. aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Finanzen, Datum und Uhrzeit

A Schulstatistik

Screenshot von A Schulstatistik

Wir verwalten als Schulleiter die Schülerzahlen der verschiedenen Klassen übersichtlich. Nebenbei wird uns die Arbeit abgenommen, die Mädchen und die Buben immer im Kopf (oder mit dem Taschenrechner neben uns) zu addieren. Bei neuen oder abgehenden Schülerinnen oder Schülern werden die Gesamtzahlen der Klassen und der Schule immer automatisch aktualisiert. Dadurch haben wir stets aktuell korrekte Daten.

Wir lernen: Erstes Handling, Einfache Formatierungen, Datentypen: Text und Zahl, Formeln nach unten und nach rechts kopieren, Relative Adressierung, Einfache Summen und Bereichssummen, Ein- und Ausgabedaten unterscheiden, Stamm- und Bewegungsdaten unterscheiden und funktionsunterstützend formatieren, das Credo der Designer: form follows function



B Klassenkasse

Screenshot von B Klassenkasse

Unsere Klassensprecherin führt die Klassenkasse und ein Klassenbuch dazu, in dem sie aufschreibt, wann sie was ausgegeben/eingenommen hat. Außerdem soll sie immer wieder mal das Geld zählen und überprüfen, ob das gesamte Geld mit dem Buchwert übereinstimmt.

Wir lernen neu: Erweitertes Handling, Neue Datentypen: Datum und Währung, Formeln mit relativen Adressen auf Kopierbarkeit überprüfen.



C Sportverein Trainingslager

Screenshot von C Sportverein Trainingslager

Wir kümmern uns im Sportverein um die jährliche Fahrt ins Trainingscamp. Um die Unterkunft zu buchen, verfolgen wir den Eingang der Anmeldungen. Für die Zimmerbuchung muss klar sein, welche Abteilung wie viele Frauen- und wie viele Männerzimmer benötigt. Außerdem sollen noch Betreuer berücksichtigt werden.


Wir lernen neu: Formeln nach unten kopieren und darauf achten, dass Formeln beim Kopieren richtig angepasst werden, Absolute Adressierung.



D Handytarife

Screenshot von D Handytarife

Wir vergleichen drei typische Handytarife: Einen Standardtarif, einen Prepaidtarif und eine Flatrate. Welcher Tarif am günstigsten ist, hängt von der monatlichen Nutzungszeit ab. Wir erwarten für die Kaufentscheidung eine Hilfestellung durch eine Tabelle, die uns die Kosten bei unterschiedlichem Nutzungsverhalten prognostiziert.

Wir lernen neu: Gemischte Adressierung, Formeln optimal nach unten und nach rechts kopieren, Möglichkeiten grafischer Darstellungen. Dabei lernen wir eine typische Anwendung linearer Funktionen für die Berechnung von "break even points" kennen.


E Notenauswertung

Screenshot von E Notenauswertung

Wir haben als Lehrer eine Stegreifaufgabe geschrieben, die Namen und Noten notiert und sollen jetzt eine Abgabeliste an die Schulleitung mit einer Auswertung erstellen.

Wir lernen neu: Daten sortieren, Verschiedene Werte in Datenreihen zählen und Durchschnitte berechnen, Anteile in % berechnen, Neue Datentypen: Prozent und Bruch


F Würfeln

Screenshot von F Würfeln

Eine Schulklasse hat im Rahmen eines Unterrichtsprojekts ein großes Zufallsexperiment gestartet: 3000 mal gewürfelt und die Ergebnisse notiert. Die Klasse damals hatte das Projekt im Matheunterricht mit Heft, Stift und Taschenrechner ausgewertet. Wir wollen das Unterrichtsprojekt mit einer Tabellenkalkulation effektiv und anschaulich auswerten und dem "Zufall auf die Spur kommen".

Wir lernen neu: Effektives Handling mit großen Datenmengen, Statistische Funktionen: Anzahl, Minimum, Maximum, Grafische Darstellungsmöglichkeiten, Gesetzmäßigkeiten großer Datenerhebung mit Zufallseinfluss wie Meinungsumfragen oder Messreihen, Das Gesetz der großen Zahl, Statistische Begriffe klären wie: "Repräsentativ", "zufällige Schwankungen", "etwas hat sich signifikant verändert", "im langjährigen Mittel", "Wahrscheinlich", "Erwartungswert", "gesicherte Erfahrungswerte", ...