IT 1.4 Informationsaustausch (ca. 14 Std.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
===Lehrplantext===
 
===Lehrplantext===
  
Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexe Problemstellungen, entwickeln Lösungsstrategien und setzen diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.
+
Die Schülerinnen und Schüler gehen verantwortungsvoll mit persönlichen Daten um, tauschen Daten unter Berücksichtigung rechtlicher Bestimmungen aus und beschreiben die hierfür notwendigen informatischen Grundlagen.
  
 
'''Kompetenzerwartungen:''' Die Schülerinnen und Schüler ...
 
'''Kompetenzerwartungen:''' Die Schülerinnen und Schüler ...
*entwickeln Lösungswege für komplexe Aufgabenstellungen mithilfe von Modellen und setzen sie in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.   
+
*nutzen ein Kommunikationsmodell, um grundlegende Vorgänge und Rahmenbedingungen des Informationsaustausches zu analysieren.   
*verwenden die zweiseitige Auswahlstruktur, um einfache Fallunterscheidungen durchzuführen.   
+
*wenden einfache Codierungsvorschriften an, um Kommunikationsvorgänge (z. B. zwischen Mensch und Maschine) nachzuvollziehen. 
*setzen Tabellen, Diagramme, Sortierfunktionen und Formatierungsmöglichkeiten ein, um numerische Informationen mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms strukturiert darzustellen.   
+
*unterscheiden analoge und digitale Informationsdarstellung und erklären den Vorgang der Digitalisierung anhand konkreter Beispiele.   
*verknüpfen Zellinhalte über mehrere Tabellenblätter, um Daten aufzuteilen, zu strukturieren und auszutauschen.
+
*nutzen digitale Kommunikationsmittel, beugen dabei Gefahren vor und bewerten Formen der Diskreditierung und Ausgrenzung.   
 +
*gehen sensibel mit ihren persönlichen Daten um und beachten rechtliche Aspekte beim Informationsaustausch in Netzwerken.  
  
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
*Modelle (z. B. Struktogramm, Datenflussdiagramm, Aktivitätsdiagramm) zur Analyse und Lösung von Aufgabenstellungen mit diversen Funktionen  
+
*Kommunikationsmodell, z. B. mit Sender - Empfänger - Kanal 
*'''zweiseitige Auswahlstruktur'''
+
*Einheiten für Datenmenge, z. B. Bit, Byte 
*'''Sortierfunktion'''
+
*Stellenwertsysteme: Dezimal- und Dualsystem  
*erweiterte Formatierungsmöglichkeiten: '''bedingte Formatierung, benutzerdefinierte Zahlenformate'''
+
*Codierungsvorschriften, z. B. Morse-Code, ASCII-Code 
*Verknüpfung von Zellinhalten über '''mehrere Tabellenblätter'''
+
*analoge und digitale Informationsdarstellung; Digitalisierung 
 +
*Möglichkeiten und Risiken (z. B. Schadsoftware, Belästigung) bei der Nutzung digitaler Kommunikationsformen, z. B. E-Mail, soziale Netzwerke, Lernplattformen 
 +
*Maßnahmen und rechtliche Bestimmungen (z. B. Persönlichkeitsrecht, Datenschutz) zum Schutz der Privatsphäre
  
 
==G Eine Adressdatei erstellen, pflegen und anwenden - Datenbank-orientiertes Arbeiten==
 
==G Eine Adressdatei erstellen, pflegen und anwenden - Datenbank-orientiertes Arbeiten==

Version vom 3. Dezember 2020, 11:42 Uhr

Zurück zur Übersicht >>>: Lehrplan IT Lehrplan PLUS - Überblick über alle Module zum Thema Hardware und Software >>>: R6 Hardware und Software

Lehrplantext

Die Schülerinnen und Schüler gehen verantwortungsvoll mit persönlichen Daten um, tauschen Daten unter Berücksichtigung rechtlicher Bestimmungen aus und beschreiben die hierfür notwendigen informatischen Grundlagen.

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ein Kommunikationsmodell, um grundlegende Vorgänge und Rahmenbedingungen des Informationsaustausches zu analysieren.
  • wenden einfache Codierungsvorschriften an, um Kommunikationsvorgänge (z. B. zwischen Mensch und Maschine) nachzuvollziehen.
  • unterscheiden analoge und digitale Informationsdarstellung und erklären den Vorgang der Digitalisierung anhand konkreter Beispiele.
  • nutzen digitale Kommunikationsmittel, beugen dabei Gefahren vor und bewerten Formen der Diskreditierung und Ausgrenzung.
  • gehen sensibel mit ihren persönlichen Daten um und beachten rechtliche Aspekte beim Informationsaustausch in Netzwerken.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kommunikationsmodell, z. B. mit Sender - Empfänger - Kanal
  • Einheiten für Datenmenge, z. B. Bit, Byte
  • Stellenwertsysteme: Dezimal- und Dualsystem
  • Codierungsvorschriften, z. B. Morse-Code, ASCII-Code
  • analoge und digitale Informationsdarstellung; Digitalisierung
  • Möglichkeiten und Risiken (z. B. Schadsoftware, Belästigung) bei der Nutzung digitaler Kommunikationsformen, z. B. E-Mail, soziale Netzwerke, Lernplattformen
  • Maßnahmen und rechtliche Bestimmungen (z. B. Persönlichkeitsrecht, Datenschutz) zum Schutz der Privatsphäre

G Eine Adressdatei erstellen, pflegen und anwenden - Datenbank-orientiertes Arbeiten

Screenshot von A Schulstatistik

Wir verwalten als Firma eine große Adressdatei von Kunden, Lieferanten und anderen Interessenten. Unser Lager ist ebenfalls als Tabelle erfasst und wird laufend gepflegt. Beim Erstellen einer Rechnung greifen wir gezielt auf die Daten zu und nutzen sie effizient. Dadurch vermeiden wir Mehrfacharbeit und uneinheitliche Datenbestände und damit auch Fehler.

Wir lernen: Handling größerer Datenbestände, Sortieren, Filtern, Suchen in relationalen Datenbeständen.