IT 1.4 Informationsaustausch (ca. 14 Std.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
*nutzen ein Kommunikationsmodell, um grundlegende Vorgänge und Rahmenbedingungen des Informationsaustausches zu analysieren.   
 
*nutzen ein Kommunikationsmodell, um grundlegende Vorgänge und Rahmenbedingungen des Informationsaustausches zu analysieren.   
 
*wenden einfache Codierungsvorschriften an, um Kommunikationsvorgänge (z. B. zwischen Mensch und Maschine) nachzuvollziehen.   
 
*wenden einfache Codierungsvorschriften an, um Kommunikationsvorgänge (z. B. zwischen Mensch und Maschine) nachzuvollziehen.   
*unterscheiden analoge und digitale Informationsdarstellung und erklären den Vorgang der Digitalisierung anhand konkreter Beispiele.   
+
*unterscheiden '''analoge und digitale''' Informationsdarstellung und erklären den Vorgang der Digitalisierung anhand konkreter Beispiele.   
 
*nutzen digitale Kommunikationsmittel, beugen dabei Gefahren vor und bewerten Formen der Diskreditierung und Ausgrenzung.   
 
*nutzen digitale Kommunikationsmittel, beugen dabei Gefahren vor und bewerten Formen der Diskreditierung und Ausgrenzung.   
*gehen sensibel mit ihren persönlichen Daten um und beachten rechtliche Aspekte beim Informationsaustausch in Netzwerken.  
+
*gehen sensibel mit ihren persönlichen Daten um und beachten '''rechtliche Aspekte''' beim Informationsaustausch in Netzwerken.  
  
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 
*Kommunikationsmodell, z. B. mit Sender - Empfänger - Kanal   
 
*Kommunikationsmodell, z. B. mit Sender - Empfänger - Kanal   
*Einheiten für Datenmenge, z. B. Bit, Byte   
+
*Einheiten für Datenmenge, z. B. '''Bit, Byte'''  
*Stellenwertsysteme: Dezimal- und Dualsystem   
+
*Stellenwertsysteme: '''Dezimal- und Dualsystem'''  
*Codierungsvorschriften, z. B. Morse-Code, ASCII-Code   
+
*Codierungsvorschriften, z. B. Morse-Code, '''ASCII-Code'''  
*analoge und digitale Informationsdarstellung; Digitalisierung   
+
*analoge und digitale Informationsdarstellung; '''Digitalisierung'''  
*Möglichkeiten und Risiken (z. B. Schadsoftware, Belästigung) bei der Nutzung digitaler Kommunikationsformen, z. B. E-Mail, soziale Netzwerke, Lernplattformen   
+
*'''Möglichkeiten und Risiken''' (z. B. Schadsoftware, Belästigung) bei der Nutzung digitaler Kommunikationsformen, z. B. E-Mail, soziale Netzwerke, Lernplattformen   
*Maßnahmen und rechtliche Bestimmungen (z. B. Persönlichkeitsrecht, Datenschutz) zum Schutz der Privatsphäre
+
*'''Maßnahmen und rechtliche Bestimmungen''' (z. B. Persönlichkeitsrecht, Datenschutz) zum Schutz der Privatsphäre
 +
 
 +
===Materialien===
 +
* [[Dualsystem]]
 +
* [[Farbcodierung]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2022, 07:27 Uhr

Zurück zur Übersicht >>>: Lehrplan IT Lehrplan PLUS (mit Links) - Überblick über alle Module zum Thema Hardware und Software >>>: R6 Hardware und Software

Lehrplantext

Die Schülerinnen und Schüler gehen verantwortungsvoll mit persönlichen Daten um, tauschen Daten unter Berücksichtigung rechtlicher Bestimmungen aus und beschreiben die hierfür notwendigen informatischen Grundlagen.

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ein Kommunikationsmodell, um grundlegende Vorgänge und Rahmenbedingungen des Informationsaustausches zu analysieren.
  • wenden einfache Codierungsvorschriften an, um Kommunikationsvorgänge (z. B. zwischen Mensch und Maschine) nachzuvollziehen.
  • unterscheiden analoge und digitale Informationsdarstellung und erklären den Vorgang der Digitalisierung anhand konkreter Beispiele.
  • nutzen digitale Kommunikationsmittel, beugen dabei Gefahren vor und bewerten Formen der Diskreditierung und Ausgrenzung.
  • gehen sensibel mit ihren persönlichen Daten um und beachten rechtliche Aspekte beim Informationsaustausch in Netzwerken.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kommunikationsmodell, z. B. mit Sender - Empfänger - Kanal
  • Einheiten für Datenmenge, z. B. Bit, Byte
  • Stellenwertsysteme: Dezimal- und Dualsystem
  • Codierungsvorschriften, z. B. Morse-Code, ASCII-Code
  • analoge und digitale Informationsdarstellung; Digitalisierung
  • Möglichkeiten und Risiken (z. B. Schadsoftware, Belästigung) bei der Nutzung digitaler Kommunikationsformen, z. B. E-Mail, soziale Netzwerke, Lernplattformen
  • Maßnahmen und rechtliche Bestimmungen (z. B. Persönlichkeitsrecht, Datenschutz) zum Schutz der Privatsphäre

Materialien