IT 1.8 Grundlagen elektronischer Datenverarbeitung (ca. 14 Std.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zurück zur Übersicht >>>: [[Lehrplan IT Lehrplan PLUS]]  
+
Zurück zur Übersicht >>>: [[Lehrplan IT Lehrplan PLUS (mit Links)]]  
 
===Lehrplantext===
 
===Lehrplantext===
  
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
'''Kompetenzerwartungen:''' Die Schülerinnen und Schüler ...
 
'''Kompetenzerwartungen:''' Die Schülerinnen und Schüler ...
*erklären ein vereinfachtes Computermodell und beschreiben das EVA-Prinzip, um die grundsätzliche Funktionsweise von EDV-Systemen zu verstehen.   
+
*erklären ein vereinfachtes Computermodell und beschreiben das '''EVA-Prinzip''', um die grundsätzliche Funktionsweise von EDV-Systemen zu verstehen.   
*ordnen Hardware und Software, mit dem Betriebssystem als Schnittstelle, ihre Aufgaben zu, um z. B. einfache Computerprobleme zu lösen.   
+
*ordnen '''Hardware und Software''', mit dem '''Betriebssystem''' als Schnittstelle, ihre '''Aufgaben''' zu, um z. B. einfache Computerprobleme zu lösen.   
 
*beachten lizenzrechtliche Bestimmungen bei der Auswahl und Verwendung von Softwareprodukten.   
 
*beachten lizenzrechtliche Bestimmungen bei der Auswahl und Verwendung von Softwareprodukten.   
 
*nutzen ihre Kenntnisse zu Risiken sowie Sicherheitsregeln und -maßnahmen im Umgang mit Daten, um diese gezielt vor Verlust und Missbrauch zu schützen.  
 
*nutzen ihre Kenntnisse zu Risiken sowie Sicherheitsregeln und -maßnahmen im Umgang mit Daten, um diese gezielt vor Verlust und Missbrauch zu schützen.  
  
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
*Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe; Computerperipherie, z. B. Tastatur, Monitor, Drucker   
+
*Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe; '''Computerperipherie''', z. B. Tastatur, Monitor, Drucker   
*Computermodelle (z. B. Von-Neumann-Architektur) und Entwicklungsschritte (z. B. Konrad Zuse, Green-IT)   
+
*'''Computermodelle''' (z. B. Von-Neumann-Architektur) und '''Entwicklungsschritte''' (z. B. Konrad Zuse, Green-IT)   
*Zusammenhang zwischen Anwendungsprogramm, Betriebssystem und Hardware   
+
*Zusammenhang zwischen '''Anwendungsprogramm, Betriebssystem und Hardware'''  
*Lizenzbestimmungen bei kommerzieller und freier Software   
+
*'''Lizenzbestimmungen''' bei kommerzieller und freier Software   
*Dateisysteme, z. B. Ordnerstruktur, Dateioperationen   
+
*'''Dateisysteme''', z. B. Ordnerstruktur, Dateioperationen   
*Datensicherheit: Risiken (z. B. Trojaner), Sicherheitsregeln (z. B. sichere Passwörter), Maßnahmen (z. B. Backup, Virenschutz)
+
*Datensicherheit: '''Risiken''' (z. B. Trojaner), '''Sicherheitsregeln''' (z. B. sichere Passwörter), '''Maßnahmen''' (z. B. Backup, Virenschutz)
 
 
==G Eine Adressdatei erstellen, pflegen und anwenden - Datenbank-orientiertes Arbeiten==
 
[[Datei: A_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von A Schulstatistik]]
 
Wir '''verwalten''' als Firma eine große Adressdatei von Kunden, Lieferanten und anderen Interessenten. Unser Lager ist ebenfalls als Tabelle erfasst und wird laufend gepflegt. Beim Erstellen einer Rechnung greifen wir gezielt auf die Daten zu und nutzen sie effizient. Dadurch vermeiden wir Mehrfacharbeit und uneinheitliche Datenbestände und damit auch Fehler.
 
 
 
'''Wir lernen:''' Handling größerer Datenbestände, Sortieren, Filtern, Suchen in relationalen Datenbeständen.
 
 
 
 
 
<br style="clear:left; ">
 

Aktuelle Version vom 23. Juni 2021, 07:55 Uhr

Zurück zur Übersicht >>>: Lehrplan IT Lehrplan PLUS (mit Links)

Lehrplantext

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr Verständnis von Grundprinzipien der elektronischen Datenverarbeitung (z. B. zur Funktionsweise von Computern), um die ihnen zur Verfügung stehende Hard- und Software effizient und sicher einzusetzen.

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären ein vereinfachtes Computermodell und beschreiben das EVA-Prinzip, um die grundsätzliche Funktionsweise von EDV-Systemen zu verstehen.
  • ordnen Hardware und Software, mit dem Betriebssystem als Schnittstelle, ihre Aufgaben zu, um z. B. einfache Computerprobleme zu lösen.
  • beachten lizenzrechtliche Bestimmungen bei der Auswahl und Verwendung von Softwareprodukten.
  • nutzen ihre Kenntnisse zu Risiken sowie Sicherheitsregeln und -maßnahmen im Umgang mit Daten, um diese gezielt vor Verlust und Missbrauch zu schützen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe; Computerperipherie, z. B. Tastatur, Monitor, Drucker
  • Computermodelle (z. B. Von-Neumann-Architektur) und Entwicklungsschritte (z. B. Konrad Zuse, Green-IT)
  • Zusammenhang zwischen Anwendungsprogramm, Betriebssystem und Hardware
  • Lizenzbestimmungen bei kommerzieller und freier Software
  • Dateisysteme, z. B. Ordnerstruktur, Dateioperationen
  • Datensicherheit: Risiken (z. B. Trojaner), Sicherheitsregeln (z. B. sichere Passwörter), Maßnahmen (z. B. Backup, Virenschutz)