MINT-Fortbildung an der Johann-Rieder-RS Rosenheim, 11. März 2014, Grundlagen mathematischer Projektstunden; POLYDRON: Unterschied zwischen den Versionen
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:POLYDRON.jpg| miniatur|300px|Bausatz POLYDRON]] | [[Datei:POLYDRON.jpg| miniatur|300px|Bausatz POLYDRON]] | ||
+ | >>> [[Lehrer:innenfortbildungen Mathematik und IT | zurück zu den Lehrer:innenfortbildungen Mathematik und IT]] | ||
'''Mathematische Projektstunden''', -tage oder gar -wochen sind organisatorische Rahmenbedingungen, die einen '''erkenntnisorientierten Mathematikunterricht''' fördern können (Gedanken hierzu: [[Medium:Wortmeldung.pdf|"Eine Wortmeldung der Königsdisziplin"]]). Veränderte organisatorische Rahmen erfordern allerdings auch dazu passende Themen und Aufgaben, sprich: passende '''Mathematische Lernumgebungen'''. Ausführliche Gedanken hierzu will die folgende Studienarbeit anstoßen: | '''Mathematische Projektstunden''', -tage oder gar -wochen sind organisatorische Rahmenbedingungen, die einen '''erkenntnisorientierten Mathematikunterricht''' fördern können (Gedanken hierzu: [[Medium:Wortmeldung.pdf|"Eine Wortmeldung der Königsdisziplin"]]). Veränderte organisatorische Rahmen erfordern allerdings auch dazu passende Themen und Aufgaben, sprich: passende '''Mathematische Lernumgebungen'''. Ausführliche Gedanken hierzu will die folgende Studienarbeit anstoßen: | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
# '''Der SOMA-Würfel''' als RUMIS-Variante | # '''Der SOMA-Würfel''' als RUMIS-Variante | ||
− | Weiterführende Beschäftigung mit den Themen sowie weitere Lernumgebungen bieten [https://mint.lentner.net/images/e/e1/FlyerMathematik.pdf | + | Weiterführende Beschäftigung mit den Themen sowie weitere Lernumgebungen bieten [https://mint.lentner.net/images/e/e1/FlyerMathematik.pdf Mathematische Tage für Mathematikfachschaften Ihrer Schule (Flyer)]. |
− | |||
==POLYDRON und FRAMEWORKS: Würfel färben und Polyeder basteln== | ==POLYDRON und FRAMEWORKS: Würfel färben und Polyeder basteln== | ||
Mit dem System POLYDRON bzw. FRAMEWORK (... zu beziehen über das [http://mathematikum.de Mathematikum in Gießen]; sehr zu empfehlen!) lassen sich einfache Würfel in verschiedenen Farben bauen. | Mit dem System POLYDRON bzw. FRAMEWORK (... zu beziehen über das [http://mathematikum.de Mathematikum in Gießen]; sehr zu empfehlen!) lassen sich einfache Würfel in verschiedenen Farben bauen. | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:4*6.jpg | thumb | 200px ]] |
*'''1: Einfache Steckbrief-Aufgaben:''' | *'''1: Einfache Steckbrief-Aufgaben:''' | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
* '''3: Forschungsprojekt für eine Mathe-Freizeit: Welche dreifarbigen Würfel''' (bzw. wie viele) '''gibt es denn insgesamt ??? | * '''3: Forschungsprojekt für eine Mathe-Freizeit: Welche dreifarbigen Würfel''' (bzw. wie viele) '''gibt es denn insgesamt ??? | ||
− | ** Projektseite: [[Würfel färben 6 | + | ** Projektseite: [[Matheprojekt: Würfel färben 1*6]] |
* '''4: Schönes Färbeproblem der schärferen Sorte''' (Prof. Steinlein LMU) | * '''4: Schönes Färbeproblem der schärferen Sorte''' (Prof. Steinlein LMU) | ||
** [http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~fmwus/ Förderverein der LMU - Mathematik]; folgen Sie dem Link >>> Zeitschrift >>> DOWNLOAD-Archiv >>> Nummer 20 (Aufgabe) und 21 (Verschärfung + Lösung) | ** [http://www.mathematik.uni-muenchen.de/~fmwus/ Förderverein der LMU - Mathematik]; folgen Sie dem Link >>> Zeitschrift >>> DOWNLOAD-Archiv >>> Nummer 20 (Aufgabe) und 21 (Verschärfung + Lösung) | ||
− | ** Dokumentation einer Mathematik-Freizeit, auf der das Problem mit Schülern gelöst wurde: [[Würfel färben 6 | + | ** Dokumentation einer Mathematik-Freizeit, auf der das Problem mit Schülern gelöst wurde: [[Matheprojekt: Würfel färben 4*6]] |
===Platonische Körper=== | ===Platonische Körper=== | ||
Zeile 94: | Zeile 95: | ||
Ist es Zufall oder eine Eigenschaft der Platonischen Körper, dass der Term | Ist es Zufall oder eine Eigenschaft der Platonischen Körper, dass der Term | ||
− | + | $$E=Ecken + Flächen - Kanten$$ | |
immer das Ergebnis 2 liefert? '''Teste mit anderen Polyedern!''' | immer das Ergebnis 2 liefert? '''Teste mit anderen Polyedern!''' | ||
'''Scheint für alle Körper zu stimmen!!! (Eulerscher Polyedersatz)''' | '''Scheint für alle Körper zu stimmen!!! (Eulerscher Polyedersatz)''' |
Aktuelle Version vom 30. Oktober 2022, 13:32 Uhr
>>> zurück zu den Lehrer:innenfortbildungen Mathematik und IT
Mathematische Projektstunden, -tage oder gar -wochen sind organisatorische Rahmenbedingungen, die einen erkenntnisorientierten Mathematikunterricht fördern können (Gedanken hierzu: "Eine Wortmeldung der Königsdisziplin"). Veränderte organisatorische Rahmen erfordern allerdings auch dazu passende Themen und Aufgaben, sprich: passende Mathematische Lernumgebungen. Ausführliche Gedanken hierzu will die folgende Studienarbeit anstoßen:
(2013), W. Lentner, "Mathematische Lernumgebungen für Projekttage"
In den beiden Workshops der MINT-Fortbildung an der Johann-Rieder-RS, Rosenheim, werden einige Lernumgebungen vorgestellt, die am Lehrplan der 5. und 6. Klassen der bayerischen R6 anknüpfen:
- POLYDRON bzw. FRAMEWORKS als Material, um handlungs- und erkenntnisorientiert die Themen "räumliche, geometrische Körper", "systematisches Abzählen (Daten und Zufall, Baumdiagramm)" zu vertiefen.
- Platonische Körper bauen und untersuchen
- Würfelsteckbriefe
- Einfache Würfel färben (6 x 1)
- Größere Würfel färben (6 x 4)
- Türme von Hanoi (Stacktiefe trainieren, Terme entwickeln, Visualisieren, geeignet bis 8. Klasse)
- Das Delegationsverfahren (Theaterspielen)
- Wie viele Züge, wie viele Stellungen, wie viele Züge minimal (Terme über Terme)
- Sirpinski-Dreiecke
- RUMIS (Primfaktorzerlegung, systematisches Abzählen, Volumenberechnung, 5. und 6. Klasse)
- Alle Teile in einem Würfel verbauen
- Alle Teile mehrerer Farben in einem Würfel verbauen
- Quader bauen
- Mehrere Würfel bauen
- Der SOMA-Würfel als RUMIS-Variante
Weiterführende Beschäftigung mit den Themen sowie weitere Lernumgebungen bieten Mathematische Tage für Mathematikfachschaften Ihrer Schule (Flyer).
POLYDRON und FRAMEWORKS: Würfel färben und Polyeder basteln
Mit dem System POLYDRON bzw. FRAMEWORK (... zu beziehen über das Mathematikum in Gießen; sehr zu empfehlen!) lassen sich einfache Würfel in verschiedenen Farben bauen.
- 1: Einfache Steckbrief-Aufgaben:
- 1a: Ich bin ein Würfel
- ... und bin dreifarbig.
- ... Ein blaues Quadrat berührt dabei alle drei roten Quadrate,
- ... ein weiteres blaues Quadrat berührt nur zwei rote Quadrate,
- ... ein gelbes Quadrat berührt nur ein blaues Quadrat.
- 1b: Mein Körper besteht aus acht gleichseitigen Dreiecken,
- ... dabei werden immer gelbe Dreiecke mit roten verbunden.
- ... Es gibt vier gelbe Dreiecke
- ... und es werden nur zwei Farben benutzt.
- 1a: Ich bin ein Würfel
- 2: Schwieriger ist: Gibt es immer nur einen solchen Körper oder sogar mehrere?
- 2a: Ich bin ein dreifarbiger Würfel und habe keine bunte Kante (eine bunte Kante ist das, was man von Grenzen politischer Karten gewohnt ist, nämlich eine Kante mit zwei verschiedenfarbigen Nachbarflächen)
- 2b: Ich bin ein dreifarbiger Würfel und habe eine bunte Kante
- 2c: Ich bin ein dreifarbiger Würfel und habe zwei bunte Kanten
- u. s. w.
- 3: Forschungsprojekt für eine Mathe-Freizeit: Welche dreifarbigen Würfel (bzw. wie viele) gibt es denn insgesamt ???
- Projektseite: Matheprojekt: Würfel färben 1*6
- 4: Schönes Färbeproblem der schärferen Sorte (Prof. Steinlein LMU)
- Förderverein der LMU - Mathematik; folgen Sie dem Link >>> Zeitschrift >>> DOWNLOAD-Archiv >>> Nummer 20 (Aufgabe) und 21 (Verschärfung + Lösung)
- Dokumentation einer Mathematik-Freizeit, auf der das Problem mit Schülern gelöst wurde: Matheprojekt: Würfel färben 4*6
Platonische Körper
Würfel sind Mitglied einer sehr erlesenen Familien von Körpern, den Platonischen Körpern. Diese Platonischen Körper sind sozusagen das regelmäßigste, was es bei räumlichen Vielecken (Polyedern) gibt.
- Sie bestehen aus lauter gleichen regelmäßigen Vielecken
- Es gibt einen Mittelpunkt, von dem sind ...
- alle Flächen gleich weit weg,
- alle Kanten (in Gestalt der Mittelpunkte) gleich weit weg und
- alle Ecken gleich weit weg.
Mehr unter ...
Warum gibt es nur diese 5 Platonischen Körper?
Beweis: Mit POLYDRON alle möglichen Hütchen an den Ecken ausprobieren ...
- gleichseitige Dreiecke ...
- 3 an einem Eck >>> Tertraeder
- 4 an einem Eck >>> Oktaeder
- 5 an einem Eck >>> Ikosaeder
- 6 an einem Eck >>> Fläche ist ausgefüllt, denn 6 mal 60 Grad ist 360 Grad, also keine Wölbung
- 7 an einem Eck haben nicht Platz, mehr erst recht nicht
- Quadrate ...
- 3 an einem Eck >>> Würfel (Hexaeder)
- 4 an einem Eck >>> Fläche ist ausgefüllt, denn 4 mal 90 Grad ist 360 Grad, also keine Wölbung
- 5 an einem Eck haben nicht Platz, mehr erst recht nicht
- regelmäßige Fünfecke ...
- 3 an einem Eck >>> Dodekaeder
- 4 an einem Eck >>> haben nicht Platz, weil 108 Grad mal 4 > 360 Grad, mehr erst recht nicht
- regelmäßege Sechsecke ...
- 3 >>> Fläche ist ausgefüllt, denn 3 mal 120 Grad ist 360 Grad, also keine Wölbung
- 4 an einem Eck haben nicht Platz, mehr erst recht nicht
Eulersche Polyederformel
Wie viele Ecken, Kanten und Flächen haben die Platonischen Körper?
Ergebnisse in: Tabelle in WIKI
Ist es Zufall oder eine Eigenschaft der Platonischen Körper, dass der Term
$$E=Ecken + Flächen - Kanten$$
immer das Ergebnis 2 liefert? Teste mit anderen Polyedern!
Scheint für alle Körper zu stimmen!!! (Eulerscher Polyedersatz)