IT 1.1 Texterfassung (ca. 14 Std.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Leere Seite erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Zurück zur Übersicht >>>: [[Lehrplan IT Lehrplan PLUS]] - Überblick über alle drei Tabellenkalkulationsmodule >>>: [[R6 Tabellenkalkulation]]
  
 +
===Lehrplantext===
 +
 +
Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexe Problemstellungen, entwickeln Lösungsstrategien und setzen diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.
 +
 +
'''Kompetenzerwartungen:''' Die Schülerinnen und Schüler ...
 +
*entwickeln Lösungswege für komplexe Aufgabenstellungen mithilfe von Modellen und setzen sie in einem Tabellenkalkulationsprogramm um. 
 +
*verwenden die zweiseitige Auswahlstruktur, um einfache Fallunterscheidungen durchzuführen. 
 +
*setzen Tabellen, Diagramme, Sortierfunktionen und Formatierungsmöglichkeiten ein, um numerische Informationen mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms strukturiert darzustellen. 
 +
*verknüpfen Zellinhalte über mehrere Tabellenblätter, um Daten aufzuteilen, zu strukturieren und auszutauschen. 
 +
 +
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 +
*Modelle (z. B. Struktogramm, Datenflussdiagramm, Aktivitätsdiagramm) zur Analyse und Lösung von Aufgabenstellungen mit diversen Funktionen 
 +
*'''zweiseitige Auswahlstruktur'''
 +
*'''Sortierfunktion'''
 +
*erweiterte Formatierungsmöglichkeiten: '''bedingte Formatierung, benutzerdefinierte Zahlenformate'''
 +
*Verknüpfung von Zellinhalten über '''mehrere Tabellenblätter'''
 +
 +
==G Eine Adressdatei erstellen, pflegen und anwenden - Datenbank-orientiertes Arbeiten==
 +
[[Datei: A_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von A Schulstatistik]]
 +
Wir '''verwalten''' als Firma eine große Adressdatei von Kunden, Lieferanten und anderen Interessenten. Unser Lager ist ebenfalls als Tabelle erfasst und wird laufend gepflegt. Beim Erstellen einer Rechnung greifen wir gezielt auf die Daten zu und nutzen sie effizient. Dadurch vermeiden wir Mehrfacharbeit und uneinheitliche Datenbestände und damit auch Fehler.
 +
 +
'''Wir lernen:''' Handling größerer Datenbestände, Sortieren, Filtern, Suchen in relationalen Datenbeständen.
 +
 +
 +
<br style="clear:left; ">

Version vom 3. Dezember 2020, 11:22 Uhr

Zurück zur Übersicht >>>: Lehrplan IT Lehrplan PLUS - Überblick über alle drei Tabellenkalkulationsmodule >>>: R6 Tabellenkalkulation

Lehrplantext

Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexe Problemstellungen, entwickeln Lösungsstrategien und setzen diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln Lösungswege für komplexe Aufgabenstellungen mithilfe von Modellen und setzen sie in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.
  • verwenden die zweiseitige Auswahlstruktur, um einfache Fallunterscheidungen durchzuführen.
  • setzen Tabellen, Diagramme, Sortierfunktionen und Formatierungsmöglichkeiten ein, um numerische Informationen mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms strukturiert darzustellen.
  • verknüpfen Zellinhalte über mehrere Tabellenblätter, um Daten aufzuteilen, zu strukturieren und auszutauschen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Modelle (z. B. Struktogramm, Datenflussdiagramm, Aktivitätsdiagramm) zur Analyse und Lösung von Aufgabenstellungen mit diversen Funktionen
  • zweiseitige Auswahlstruktur
  • Sortierfunktion
  • erweiterte Formatierungsmöglichkeiten: bedingte Formatierung, benutzerdefinierte Zahlenformate
  • Verknüpfung von Zellinhalten über mehrere Tabellenblätter

G Eine Adressdatei erstellen, pflegen und anwenden - Datenbank-orientiertes Arbeiten

Screenshot von A Schulstatistik

Wir verwalten als Firma eine große Adressdatei von Kunden, Lieferanten und anderen Interessenten. Unser Lager ist ebenfalls als Tabelle erfasst und wird laufend gepflegt. Beim Erstellen einer Rechnung greifen wir gezielt auf die Daten zu und nutzen sie effizient. Dadurch vermeiden wir Mehrfacharbeit und uneinheitliche Datenbestände und damit auch Fehler.

Wir lernen: Handling größerer Datenbestände, Sortieren, Filtern, Suchen in relationalen Datenbeständen.