Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
===Liebe Schülerinnen, liebe Eltern,===
+
===Lehrplantext===
  
[[Datei: ich.jpg |thumb|rechts|300px]]
+
Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexe Problemstellungen, entwickeln Lösungsstrategien und setzen diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.
  
Wir freuen uns alle, dass wir Euch an der Städtischen Realschule für Mädchen Rosenheim <b>in unserer ersten Forscherklasse</b> begrüßen dürfen. Am Montagnachmittag dürfen wir Euch 23 Forscherinnen hierfür durch die großzügige Unterstützung der Stadt Rosenheim noch einmal in zwei kleine Gruppen aufteilen und entweder Projekte in Biologie/Chemie (Frau Fürnrohr-Roch) oder Mathematik/Informatik (Herr Lentner) durchführen.
+
'''Kompetenzerwartungen:''' Die Schülerinnen und Schüler ...
 +
*entwickeln Lösungswege für komplexe Aufgabenstellungen mithilfe von Modellen und setzen sie in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.
 +
*verwenden die zweiseitige Auswahlstruktur, um einfache Fallunterscheidungen durchzuführen. 
 +
*setzen Tabellen, Diagramme, Sortierfunktionen und Formatierungsmöglichkeiten ein, um numerische Informationen mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms strukturiert darzustellen. 
 +
*verknüpfen Zellinhalte über mehrere Tabellenblätter, um Daten aufzuteilen, zu strukturieren und auszutauschen.
  
<b>Wichtig ist uns dabei, dass die spielerische Einführung in selbstständiges forschendes naturwissenschaftliches Arbeiten im Mittelpunkt steht</b> - sowie es im Unterricht mit 30 Schülerinnen meist nicht möglich ist.
+
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 +
*Modelle (z. B. Struktogramm, Datenflussdiagramm, Aktivitätsdiagramm) zur Analyse und Lösung von Aufgabenstellungen mit diversen Funktionen 
 +
*'''zweiseitige Auswahlstruktur'''
 +
*'''Sortierfunktion'''
 +
*erweiterte Formatierungsmöglichkeiten: '''bedingte Formatierung, benutzerdefinierte Zahlenformate'''
 +
*Verknüpfung von Zellinhalten über '''mehrere Tabellenblätter'''
  
Durch Corona kann Einiges leider nicht sofort so laufen, wie wir uns das vorgestellt hatten, denn unser Projektunterricht für Euch junge Forscherinnen nutzt eben ganz viel praktisches Arbeiten in Gruppen an gemeinsamem Material, was hygienetechnisch leider kritisch ist. So ist zum Beispiel die Robotik mit LEGO-Robotern einfach in der momentanen Situation nicht möglich.
+
==G Eine Adressdatei erstellen, pflegen und anwenden - Datenbank-orientiertes Arbeiten==
 +
[[Datei: A_sc.png |thumb|links|300px|Screenshot von A Schulstatistik]]
 +
Wir '''verwalten''' als Firma eine große Adressdatei von Kunden, Lieferanten und anderen Interessenten. Unser Lager ist ebenfalls als Tabelle erfasst und wird laufend gepflegt. Beim Erstellen einer Rechnung greifen wir gezielt auf die Daten zu und nutzen sie effizient. Dadurch vermeiden wir Mehrfacharbeit und uneinheitliche Datenbestände und damit auch Fehler.
  
Meine Kollegin Frau Fürnrohr-Roch wird in den Gebieten Biologie und Chemie - sooft dies möglich ist - im Freien (z.B. auf Exkursionen zur Pflanzenbestimmung) arbeiten. Und auch ich möchte Themen vorziehen, die möglichst im Freien mit Abstand und dann auch ohne Maske möglich sind. Durch die kleinen Gruppen (10 und 11 Schülerinnen) haben wir da (auch im Haus) Möglichkeiten, von denen wir im Klassenverband leider momentan nur träumen können.
+
'''Wir lernen:''' Handling größerer Datenbestände, Sortieren, Filtern, Suchen in relationalen Datenbeständen.
  
Diese Seite wird sich in den nächsten Tagen sehr zügig verändern. Sie soll digitales Material für die Forscherklassen aktuell - aber auch in Zukunft - zur Verfügung stellen. Euch Mädels werd ich zu gegebener Zeit immer erzählen, wenn es wieder Neuerungen gibt! Bis dahin alles Liebe,
 
  
Euer <i>Wolfgang Lentner</i>
+
<br style="clear:left; ">
  
  

Version vom 21. November 2020, 13:48 Uhr

Lehrplantext

Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexe Problemstellungen, entwickeln Lösungsstrategien und setzen diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entwickeln Lösungswege für komplexe Aufgabenstellungen mithilfe von Modellen und setzen sie in einem Tabellenkalkulationsprogramm um.
  • verwenden die zweiseitige Auswahlstruktur, um einfache Fallunterscheidungen durchzuführen.
  • setzen Tabellen, Diagramme, Sortierfunktionen und Formatierungsmöglichkeiten ein, um numerische Informationen mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms strukturiert darzustellen.
  • verknüpfen Zellinhalte über mehrere Tabellenblätter, um Daten aufzuteilen, zu strukturieren und auszutauschen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Modelle (z. B. Struktogramm, Datenflussdiagramm, Aktivitätsdiagramm) zur Analyse und Lösung von Aufgabenstellungen mit diversen Funktionen
  • zweiseitige Auswahlstruktur
  • Sortierfunktion
  • erweiterte Formatierungsmöglichkeiten: bedingte Formatierung, benutzerdefinierte Zahlenformate
  • Verknüpfung von Zellinhalten über mehrere Tabellenblätter

G Eine Adressdatei erstellen, pflegen und anwenden - Datenbank-orientiertes Arbeiten

Screenshot von A Schulstatistik

Wir verwalten als Firma eine große Adressdatei von Kunden, Lieferanten und anderen Interessenten. Unser Lager ist ebenfalls als Tabelle erfasst und wird laufend gepflegt. Beim Erstellen einer Rechnung greifen wir gezielt auf die Daten zu und nutzen sie effizient. Dadurch vermeiden wir Mehrfacharbeit und uneinheitliche Datenbestände und damit auch Fehler.

Wir lernen: Handling größerer Datenbestände, Sortieren, Filtern, Suchen in relationalen Datenbeständen.




RUBIK-MANIA

Rubik.jpg

Mit meiner Gruppe möchte ich mit einem mathematischen Thema beginnen, dass sich hervorragend für selbstständiges forschendes Denken eignet: Der RUBIK-Würfel.

Durch die haptische und sportliche Herausforderung und auch durch die Verbindung von Geschicklichkeit und räumlichem sowie funktionalem Denken kommt der RUBIK-Würfel unseren Projektzielen ideal entgegen. Außerdem können wir im Freien hervorragend mit Abstand üben/lernen und an Regentagen mit der Tafel im Klassenzimmer den Zusammenhang zur Mathematik vertiefen.

Geben Sie, liebe Eltern, Ihrer Tochter bitte 8,95€ am Montag für einen äußerst günstigen, aber professionellen Wettkampfwürfel mit. Die Kinder sollen erstens zuhause üben/spielen und außerdem immer mit ihrem eigenen Gerät arbeiten können. Als Appetizer sei mal die folgende Linkliste gepostet! Viel Spaß

  1. WETTEN DASS: Der RUBIK-Würfel blind unter Wasser gelöst
  2. Die beste ZAUBER-SHOW mit Würfeltricks
  3. Ein LEGO Roboter löst den Würfel
  4. Der Weltrekord für LEGO Roboter
  5. Verschiedene Roboter Weltrekorde (unter einer Sekunde!)
  6. Der größte CUBE der WELT gelöst unter 5 Stunden
  7. Cubikon, der RUBIK-Spezialversand für Wettkampfwürfel
  8. Ein Interview mit dem Europameister! :-)
  9. WIKIPEDIA-Artikel mit Bemerkungen zur Mathematik
  10. Der RUBIK-Würfel als mathematisches Forschungsgebiet
  11. Das Züge-Lexikon der Speed-Cuber-Szene
  12. Züge Visualisierer