IT 2.6.1 Modellieren und Codieren von Algorithmen (ca. 14 Std.): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ IT 2.6.1: Modellieren und Codieren von Algorithmen (ca. 14 Std.) Die Schülerinnen und Schüler analysieren, modellieren und codieren Programme anhand einer…“)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Zurück zur Übersicht >>>: [[Lehrplan IT Lehrplan PLUS (mit Links)]] - Überblick über alle Module zum Thema Programmierung >>>: [[R6 Programmierung]]
  
 +
===Lehrplantext===
  
IT 2.6.1: Modellieren und Codieren von Algorithmen (ca. 14 Std.)
 
 
Die Schülerinnen und Schüler analysieren, modellieren und codieren Programme anhand einer zeitgemäßen, textuellen Programmiersprache und Entwicklungsumgebung.
 
Die Schülerinnen und Schüler analysieren, modellieren und codieren Programme anhand einer zeitgemäßen, textuellen Programmiersprache und Entwicklungsumgebung.
Kompetenzerwartungen
+
 
Die Schülerinnen und Schüler ...
+
'''Kompetenzerwartungen:''' Die Schülerinnen und Schüler ...
wählen algorithmische Grundbausteine und Notationsformen, um beschreibbare Abläufe (z. B. bedingte Bewegung eines Roboters) modellhaft und strukturiert darzustellen.
+
 
schreiben auf Basis zuvor erstellter Modelle Quellcode für Programme in einer Entwicklungsumgebung.
+
* wählen algorithmische Grundbausteine und Notationsformen, um beschreibbare Abläufe (z. B. bedingte Bewegung eines Roboters) modellhaft und strukturiert darzustellen.
arbeiten mit Variablen, Datentypen, Funktionen und Kommentaren, um Programmcode übersichtlich und überprüfbar zu machen.
+
* schreiben auf Basis zuvor erstellter Modelle Quellcode für Programme in einer Entwicklungsumgebung.
überprüfen ihre Programme, um ggf. Fehler zu finden und zu beheben.
+
* arbeiten mit '''Variablen''', '''Datentypen''', '''Funktionen''' und '''Kommentaren''', um Programmcode übersichtlich und überprüfbar zu machen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
+
* überprüfen ihre Programme, um ggf. Fehler zu finden und zu beheben.
Algorithmen: Begriff und Beispiele aus der Informatik mit Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler
+
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
Notationsformen, z. B. Struktogramm, Pseudocode, Programmablaufplan
+
* Algorithmen: Begriff und Beispiele aus der Informatik mit Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler
Quellcode: Syntax und Semantik der verwendeten Programmiersprache
+
* Notationsformen, z. B. Struktogramm, Pseudocode, '''Programmablaufplan'''
Entwicklungsumgebung: Aufgaben (z. B. Syntaxhervorhebung, Kompilierung, Debugging) und Funktionsweise der verwendeten Umgebung
+
* Quellcode: '''Syntax''' und '''Semantik''' der verwendeten Programmiersprache
Datentypen, z. B. Zahlen, Zeichen, Zeichenketten, logische Werte, Felder
+
* Entwicklungsumgebung: Aufgaben (z. B. Syntaxhervorhebung, Kompilierung, Debugging) und Funktionsweise der verwendeten Umgebung
Funktionen: Definition, Aufruf, Parameter und Rückgabewerte
+
* Datentypen, z. B. Zahlen, Zeichen, Zeichenketten, logische Werte, Felder
Strukturierte Fehlersuche: z. B. durch Haltepunkte und das Inspizieren von Variablenwerten
+
* '''Funktionen''': Definition, Aufruf, Parameter und Rückgabewerte
IT 2.6.2: Objektorientierte Softwareentwicklung (ca. 14 Std.)
+
* Strukturierte Fehlersuche: z. B. durch Haltepunkte und das Inspizieren von Variablenwerten
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln objektorientierte Modelle und setzen sie in einer geeigneten Programmierumgebung um.
 
Kompetenzerwartungen
 
Die Schülerinnen und Schüler ...
 
• analysieren Aufgabenstellungen (z. B. Programm für das Rechnen mit Brüchen) und erstellen hierfür objektorientierte Modelle unter Verwendung standardisierter Notationsformen.
 
• entwickeln Lösungsansätze mithilfe von Algorithmen (z. B. für eine Methode zur Addition zweier Brüche).
 
• implementieren objektorientierte Programme mit einem geeigneten Programmierwerkzeug.
 
• testen und optimieren ihre objektorientierten Programme.
 
Realschule Informationstechnologie
 
Weiterentwicklung des Faches Informationstechnologie
 
Überarbeitete Fassung des Fachlehrplans Stand: 24.06.2021
 
Seite 14 von 18
 
Inhalte zu den Kompetenzen:
 
• Phasen der Softwareentwicklung, z. B. Analyse - Entwurf - Implementierung - Test - Optimierung - Wartung
 
• standardisierte Notationsformen, z. B. Klassendiagramm, Programmablaufplan, Struktogramm, Aktivitätsdiagramm
 
• Prinzipien der Programmierung, z. B. Strukturierung, Modularisierung
 
• Vorgehensweise bei Programmtest und -optimierung
 

Aktuelle Version vom 30. Juni 2021, 08:27 Uhr

Zurück zur Übersicht >>>: Lehrplan IT Lehrplan PLUS (mit Links) - Überblick über alle Module zum Thema Programmierung >>>: R6 Programmierung

Lehrplantext

Die Schülerinnen und Schüler analysieren, modellieren und codieren Programme anhand einer zeitgemäßen, textuellen Programmiersprache und Entwicklungsumgebung.

Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen algorithmische Grundbausteine und Notationsformen, um beschreibbare Abläufe (z. B. bedingte Bewegung eines Roboters) modellhaft und strukturiert darzustellen.
  • schreiben auf Basis zuvor erstellter Modelle Quellcode für Programme in einer Entwicklungsumgebung.
  • arbeiten mit Variablen, Datentypen, Funktionen und Kommentaren, um Programmcode übersichtlich und überprüfbar zu machen.
  • überprüfen ihre Programme, um ggf. Fehler zu finden und zu beheben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Algorithmen: Begriff und Beispiele aus der Informatik mit Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler
  • Notationsformen, z. B. Struktogramm, Pseudocode, Programmablaufplan
  • Quellcode: Syntax und Semantik der verwendeten Programmiersprache
  • Entwicklungsumgebung: Aufgaben (z. B. Syntaxhervorhebung, Kompilierung, Debugging) und Funktionsweise der verwendeten Umgebung
  • Datentypen, z. B. Zahlen, Zeichen, Zeichenketten, logische Werte, Felder
  • Funktionen: Definition, Aufruf, Parameter und Rückgabewerte
  • Strukturierte Fehlersuche: z. B. durch Haltepunkte und das Inspizieren von Variablenwerten