Schulstatistik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MINT.lentner.net
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
* [[Media: tk3.ods | TK3: Schulstatistik MRS Lösungsmuster - Berechnung der Geschlechteranteile in %]]
 
* [[Media: tk3.ods | TK3: Schulstatistik MRS Lösungsmuster - Berechnung der Geschlechteranteile in %]]
 
* [[Media: tk4.ods | TK4: Schulstatistik MRS Lösungsmuster - Benutzung als Planunghilfe für's Skilager]]
 
* [[Media: tk4.ods | TK4: Schulstatistik MRS Lösungsmuster - Benutzung als Planunghilfe für's Skilager]]
 +
 +
===Aufgabe 1:===
 +
Erfasse die Schülerzahlen oben in dem Screenshot, formatiere sie sinnvoll, berechne die Gesamtschülerzahlen der einzelnen Klassen und der ganzen Schule wie in der Vorlage.
 +
 +
Überlege ...
 +
* Welche Daten ändern sich häufig (unterm Schuljahr und von Jahr zu Jahr - '''Bewegungsdaten'''), welche Daten bleiben lange konstant ('''Stammdaten, Beschriftungen''' - auf die schauen wir bei häufiger Benutzung nicht mehr)?
 +
* Welche Daten geben wir ein ('''Eingabedaten'''), welche sind Rechenergebnisse ('''Ausgabedaten'''), die wir nicht überschreiben dürfen?
 +
* Welche Daten sind vom Typ her ähnlich (Teile einer Serie)?
 +
* Welche Daten sind übergeordnet?
 +
* Kommt dies in der Formatierung zum Ausdruck? ('''form follows function''')
 +
* Dienen Deine Formatierungen der Funktion, sind gut lesbar (Kontrast: Vordergrund/Hintergrund) und übersichtlich?

Version vom 20. November 2021, 20:45 Uhr

Screenshot von A Schulstatistik

Wir verwalten als Schulleiter die Schülerzahlen der verschiedenen Klassen übersichtlich. Nebenbei wird uns die Arbeit abgenommen, die Mädchen und die Buben immer im Kopf (oder mit dem Taschenrechner neben uns) zu addieren. Bei neuen oder abgehenden Schülerinnen oder Schülern werden die Gesamtzahlen der Klassen und der Schule immer automatisch aktualisiert. Dadurch haben wir stets aktuell korrekte Daten.


Wir lernen: Erstes Handling, Einfache Formatierungen, Datentypen: Text und Zahl, Formeln nach unten und nach rechts kopieren, Relative Adressierung, Einfache Summen und Bereichssummen, Ein- und Ausgabedaten unterscheiden, Stamm- und Bewegungsdaten unterscheiden und funktionsunterstützend formatieren, das Credo der Designer: form follows function



Aufgabe 1:

Erfasse die Schülerzahlen oben in dem Screenshot, formatiere sie sinnvoll, berechne die Gesamtschülerzahlen der einzelnen Klassen und der ganzen Schule wie in der Vorlage.

Überlege ...

  • Welche Daten ändern sich häufig (unterm Schuljahr und von Jahr zu Jahr - Bewegungsdaten), welche Daten bleiben lange konstant (Stammdaten, Beschriftungen - auf die schauen wir bei häufiger Benutzung nicht mehr)?
  • Welche Daten geben wir ein (Eingabedaten), welche sind Rechenergebnisse (Ausgabedaten), die wir nicht überschreiben dürfen?
  • Welche Daten sind vom Typ her ähnlich (Teile einer Serie)?
  • Welche Daten sind übergeordnet?
  • Kommt dies in der Formatierung zum Ausdruck? (form follows function)
  • Dienen Deine Formatierungen der Funktion, sind gut lesbar (Kontrast: Vordergrund/Hintergrund) und übersichtlich?